Allgemeine Informationen Sommersemester 2024

1. Terminplan Sommersemester 2024
2. Funktionstests und Testate Gruppe A (Di., 10:00 - 11:30 Uhr)
3. Funktionstests und Testate Gruppe B (Mi., 14:00 - 15:30 Uhr)

Aufgaben

A (Einstieg) B (Aufbau)
A1: Lauflicht
B1 : - derzeit nicht verfügbar -
A2: Tongenerator
B2 : - derzeit nicht verfügbar -
A3: Rechenmaschine
B3 : Heizungssteuerung (2017)
A4: Einfacher Dimmer
B4 : Funktionsgenerator (2017)
A5: RGB-LED-Ansteuerung
B5 : Impuls- und Rechteckgenerator
A6: Rechteckgenerator
B6 : DCF77-Funkuhr (2017)



Aktuelle Zusatzinformationen Sommersemester 2020

- Zusatzinfos zur Aufgabe A1

- Zusatzinfos zur Aufgabe A2

- Zusatzinfos zur Aufgabe A3
- Zusatzinfos zur Aufgabe B6
- Zusatzinfos zur Aufgabe A4

Zu verwendende Bibliotheksdatei(en)
(bitte neu vom Server laden, auf den PCs können sich veraltete Versionen befinden !)
1. CMSIS 3.2 Bibliothek für LPC1769
2. NEUE Bibliothek für den I2C-Bus (benutzt Timer 3 !) sowie das alphanumerische LC-Display, 2017
3. Liste der CMSIS 3.2-Registerdeklarationen für den LPC1769
4. Beispiel-Quelltexte incl. Doxygen-Kommentaren

Laboreigene Dokumentation

DIE FOLGENDEN DOKUMENTE 1..3 UNBEDINGT VOR BEGINN DER ARBEIT VOLLSTÄNDIG LESEN !!!
1. Richtlinien und Hinweise zur Erstellung der Programme und der Dokumentation
2. Gesamtdokumentation für das Praktikum MCT (Präsenz, Version 1.0.3)
3. Installation des Doxygen-Plugins Eclox unter MCUXpresso
4. Diese Checkliste bitte vor Abgabe der Dokumentation abhaken


Datenblätter

1. Mikrocontroller NXP LPC1769:
1.1. [UM10360] LPC1769 User Manual (NXP)
1.2. LPC1769 Product data sheet (NXP)
1.3. Schaltpläne für das LPCXpresso LPC1769-Modul
 
2. Entwicklungsumgebung LPCXpresso Version 8.x:
2.1. LPCXpresso User Guide für Version 8.x
 
3. I2C-Bus allgemein:
3.1. [UM10204] The I2C-Bus Specification and User Manual, Rev. 6 . 4 April 2014 (NXP)
3.2. The I2C bus and how to use it
3.3. I2C-FAQ Version 1.6
 
4. Verwendete I2C-Bus-Bausteine sowie angeschlossene Peripherie:
4.1. LM75 (Temperatursensor)
4.2. ISL29003 (Lichtsensor)
4.3. MAX7311 (16-Bit-Portexpander, I2C <-> parallel)
4.4. PCF8574 (8-Bit-Portexpander, I2C <-> parallel)
4.5. Datenblatt des über I2C angesteuerten, alphanumerischen LC-Displays
 
5. Verwendete SPI-Bausteine sowie angeschlossene Peripherie:
5.1. 25LC040A (EEPROM)
 
6. Diverse Datenblätter
6.1. MAX3051 (CAN-Transceiver)
6.2. LRTB G6TG (RGB-LED)
6.3. SMD-P09B03 (Schallwandler)
6.4. XBee (Funkmodul)


Verwendete Software

1. Link zum kostenlosen Download des Entwicklungssystems MCUXpresso
2. Testprogramm für die MCT-Box


DCF77 - Info - Links:

1. Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB)
2. Offizielle Referenzzeit der PTB
5. "Die Funk-Uhr"
6. Wikipedia
7. Infos als PDF-Datei
8. DCF77-Empfänger von Thomas Berends
9. Weitere Referenzzeitquelle

RC-5 - Info - Links:

1. Wikipedia-Artikel RC-5
2. Artikel RC-5 bei rn-Wissen
3. Philips RC5 Infrared Transmission Protocol


Fragen, Ergänzungen, Korrekturen, Anregungen, etc. bitte an praktikum@micro.et-inf.fho-emden.de

Labor für Mikrocomputertechnik
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Fachbereich Technik
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
D-26723 Emden
Tel.: +49 4921 / 807-0
Fax : +49 4921 / 807-1919