Allgemeine Informationen Sommersemester 2023

- Terminplan für das Sommersemester 2023
- Funktionstests und Testate Gruppe A (Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr)
- Funktionstests und Testate Gruppe B (Dienstag, 11:45 - 13:15 Uhr)
- Funktionstests und Testate Gruppe C (Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr)

Aufgaben für die neuen MCTlite - Boards

A (Einstieg) B (Aufbau)
A1: Lauflicht
B1 : Hardware Abstraction Layer und Hardware-Testprogramm
A2: Tongenerator
B2 : Signalanalyse und Fernbedienung
A3: Rechenmaschine
B3 : Abstandsmeßgerät mit Alarm- und Rechenfunktion
A4: Einfacher Dimmer
B4 : Schaltuhr und Thermometer
A5: RGB-LED-Ansteuerung
B5 : Taschenrechner
B6 : Taschenrechner II 2022

Zu verwendende Bibliotheksdateien für das MCTlite - Board
(bitte vor Verwendung neu vom Server laden !)
1. CMSIS 3.2 Bibliothek für LPC1769
2. NEUE Bibliothek für den I2C-Bus sowie das alphanumerische LC-Display, 2020 für MCTlite
3. Liste der CMSIS 3.2-Registerdeklarationen für den LPC1769
4. Beispiel-Quelltexte incl. Doxygen-Kommentaren

Laboreigene Dokumentation

DIE FOLGENDEN DOKUMENTE 1 + 2 UNBEDINGT VOR BEGINN DER ARBEIT VOLLSTÄNDIG LESEN !!!
1. Richtlinien und Hinweise zur Erstellung der Programme und der Dokumentation NEU
2. Gesamtdokumentation V1.0.23: Praktikum MCT mit dem MCTlite-Board: Hardware, Systemumgebung, Programmierhandbuch
3. Schaltpläne MCTLite V. 1.2.x
4. Diese Checkliste bitte vor Abgabe der Dokumentation abhaken
5. BBB-Link für das Praktikum Mikrocomputertechnik


Datenblätter

1. Mikrocontroller NXP LPC1769:
1.1. [UM10360] LPC1769 User Manual (NXP)
1.2. LPC1769 Product data sheet (NXP)
1.3. Schaltpläne für das LPCXpresso LPC1769-Modul OM13085
 
2. Entwicklungsumgebung MCUXpresso Version 11.x:
2.1. MCUXpresso Getting Started für Version 11.x
2.2. Link zum kostenlosen Download des Entwicklungssystems MCUXpresso
2.3. Testprogramm für die MCT-Box MCTlite
 
3. I2C-Bus allgemein:
3.1. [UM10204] The I2C-Bus Specification and User Manual, Rev. 6 . 4 April 2014 (NXP)
3.2. The I2C bus and how to use it
3.3. I2C-FAQ Version 1.6
 
4. Verwendete I2C-Bus-Bausteine sowie angeschlossene Peripherie:
4.1. LM75 (Temperatursensor)
4.2. PCA9539 (16-Bit-Portexpander, I2C <-> parallel)
4.3. PCF8574 (8-Bit-Portexpander, I2C <-> parallel)
4.4. DS3231 (Real Time Clock (RTC) via I2C)
4.5. TM1637 (proprietärer 7-Segment-Displaytreiber
4.6. TM1638 (proprietärer 7-Segment-Display- / LED-Treiber mit Tastenabfrage
4.7. MAX7219 (7-Segment-Displaytreiber
4.8. Datenblatt des alphanumerischen 4x20 - LC-Displays
4.8. Beschreibung des Ultraschall-Abstandssensors HC-SR04


Verwendete Software

1. Link zum kostenlosen Download des Entwicklungssystems MCUXpresso


Doxygen - Links:

1. Doxygen home page
2. Empfehlenswerte, kurze Beschreibung von Doxygen


Fragen, Ergänzungen, Korrekturen, Anregungen, etc. bitte an praktikum@micro.et-inf.fho-emden.de

Labor für Mikrocomputertechnik
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
D-26723 Emden
Tel.: +49 4921 / 807-0
Fax : +49 4921 / 807-1919