Aufgaben für die neuen MCTlite - Boards |
|
---|---|
A (Einstieg) | B (Aufbau) |
A1: Lauflicht |
B1 : Hardware Abstraction Layer und Hardware-Testprogramm |
A2: Tongenerator |
B2 : Signalanalyse und Fernbedienung |
A3: Rechenmaschine |
B3 : Abstandsmeßgerät mit Alarm- und Rechenfunktion |
A4: Einfacher Dimmer |
B4 : Schaltuhr und Thermometer |
A5: RGB-LED-Ansteuerung |
B5 : Taschenrechner |
B6 : Taschenrechner II 2022 |
Zu verwendende Bibliotheksdateien für das MCTlite - Board (bitte vor Verwendung neu vom Server laden !) |
|
---|---|
1. CMSIS 3.2 Bibliothek für LPC1769 |
|
2. NEUE Bibliothek für den I2C-Bus sowie das alphanumerische LC-Display, 2020 für MCTlite |
|
3. Liste der CMSIS 3.2-Registerdeklarationen für den LPC1769 |
|
4. Beispiel-Quelltexte incl. Doxygen-Kommentaren |
Laboreigene Dokumentation |
---|
DIE FOLGENDEN DOKUMENTE 1 + 2 UNBEDINGT VOR BEGINN DER ARBEIT VOLLSTÄNDIG LESEN !!! |
1. Richtlinien und Hinweise zur Erstellung der Programme und der Dokumentation NEU |
2. Gesamtdokumentation V1.0.23: Praktikum MCT mit dem MCTlite-Board: Hardware, Systemumgebung, Programmierhandbuch |
3. Schaltpläne MCTLite V. 1.2.x |
4. Diese Checkliste bitte vor Abgabe der Dokumentation abhaken |
5. BBB-Link für das Praktikum Mikrocomputertechnik |
Verwendete Software |
---|
1. Link zum kostenlosen Download des Entwicklungssystems MCUXpresso |
Doxygen - Links: |
---|
1. Doxygen home page |
2. Empfehlenswerte, kurze Beschreibung von Doxygen |